Shopware oder Shopify? Unser Systemvergleich 2025

Unser Systemvergleich

Shopware oder Shopify?

Häufig fragen Kunden uns, welche E-Commerce-Plattform sie nutzen sollen. Dies ist eine wichtige Entscheidung, denn die Wahl der E-Commerce-Software trägt entscheidend zum Erfolg eines Onlineshops bei. Ob Sie sich für Shopware oder Shopify entscheiden, hat direkten Einfluss auf Ladezeiten, Nutzerführung und Checkout-Prozesse, die für die Conversion-Rate relevant sind. Darüber hinaus muss das Shopsystem sich flexibel an neue Prozesse anpassen lassen, steigende Bestellmengen bewältigen und mit dem Wachstum Ihres Onlineshops Schritt halten.

Als zertifizierte Agentur mit langjähriger Erfahrung sind wir mit Shopware und Shopify tief vertraut. Wir beraten Sie umfassend und finden die beste Lösung für Ihr Unternehmen mit Blick auf die zukünftige Entwicklung. In unserem Vergleich zeigen wir die wichtigsten Unterschiede auf.

Passt Shopware zu Ihrem Onlineshop?

Die Vorteile von Shopware

  • Ideal für individuelle Anforderungen und komplexe Prozesse
  • Sehr flexibel durch Open-Source-Ansatz
  • In Deutschland entwickelt, Cloud-Datenspeicherung in Europa
  • Volle Kontrolle über Hosting, Infrastruktur und Datenschutz

Für wen eignet sich Shopware?

  • Mittelständische Unternehmen mit Schwerpunkt B2B oder komplexen B2C-Prozessen
  • Firmen mit komplexer Logistik, ERP-Integration
  • Unternehmen mit technischen Partnern oder eigener IT

Mehr zu Shopware


Oder ist Shopify für Sie die bessere Wahl?

Die Vorteile von Shopify

  • Stabile Cloud-Infrastruktur, ohne technische Vorkenntnisse schnell einsetzbar
  • Hosting inklusive
  • Multi-Channel-Vertieb: Integration mit Social Media und Marktplätzen
  • App-Store mit zahlreichen Erweiterungen

Für wen eignet sich Shopify?

  • Unternehmen mit Fokus auf Direktvertrieb, Abo-Modelle, Dropshipping
  • Firmen und Start-ups, die schnell launchen möchten
  • Onlineshops mit internationalem Vertrieb
  • Teams ohne große Inhouse-Entwicklung

Mehr zu Shopify

VergleichstabelleShopware vs. Shopify

  Shopware Shopify
Hosting Self-hosted oder Cloud Cloud
Individualisierung Kompletter Core-Zugriff Eingeschränkt (nur über Apps und Theme-Anpassung)
B2B-Funktionalität Integriert (Erweitert ab Evolve Plan) Shopify Plus notwendig
Kostenmodell Monatlich + Hosting & Support
CE-Version kostenlos bis 1 Mio. GMV
Monatlich + App-Gebühren
Internationa­lisierung Mit Plugins und Anpassung Native Multichannel + Mehrsprachigkeit
Plugins & Erweiterungen Shopware Store (auch B2B, Pickware etc.) Shopify App Store (stark auf D2C)
Anpassung Design/UX Hohe Kontrolle, Twig-Templates Eingeschränkter Zugriff auf Theme Code
Entwicklung & Wartung Eigenes Entwicklerteam empfehlenswert Für kleine Shops auch ohne IT-Team
SEO-Funktionalität Sehr gut (inkl. Canonicals, Meta, URL) Gut (aber begrenzte Kontrolle)
DSGVO & Datenschutz Sehr gut (DE-Hosting möglich) Nur bedingt (US-Cloud, Standardvertragsklauseln)
Support & Community Großes deutsches Netzwerk International, starke Community

 

FAQHäufig gestellte Fragen

Die Frage, ob Shopware oder Shopify günstiger ist, stellen sich viele Shopbetreiber bei der Wahl ihres Shopsystems. Die Antwort hängt stark von Ihrem Geschäftsmodell, der Shopgröße und den gewünschten Funktionen ab.

Shopify setzt auf ein monatliches Abo-Modell. Zu den monatlichen Kosten kommen Transaktionsgebühren und mögliche Kosten für zusätzliche Shopify-Apps. Bei Shopify Plus – der Enterprise-Lösung – können monatliche Kosten deutlich höher ausfallen.

Shopware hingegen ist ein modular aufgebautes Shopsystem mit unterschiedlichen Lizenzmodellen: von der kostenlosen Community Edition bis hin zur Professional- oder Enterprise-Version. Die laufenden Kosten setzen sich aus Hosting, Plugins und individuellen Entwicklungskosten zusammen.

Für kleinere Shops mit schlanken Prozessen ist Shopify kurzfristig meist günstiger. Für mittelständische Unternehmen, die mehr Kontrolle, Anpassbarkeit und langfristige Skalierbarkeit suchen, bietet Shopware häufig ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis.

In unserem Systemvergleich beraten wir Sie gerne, welche Lösung in Ihrem konkreten Fall kosteneffizienter ist.

Ein späterer Wechsel von Shopify zu Shopware – oder umgekehrt – ist technisch möglich, aber mit Aufwand verbunden. Vor dem Migrationsprozess sollte daher genau festgelegt werden, welches System am besten den Anforderungen des Onlineshops entspricht und dabei auch langfristige Entwicklungen miteinbeziehen. 

Beim Wechsel von Shopify zu Shopware müssen nicht nur Produktdaten, Kundendaten und Bestellungen exportiert und neu importiert werden. Auch die URLs, SEO-Daten, Inhalte und Designstrukturen müssen neu angelegt oder angepasst werden. Gleiches gilt bei einem Umzug von Shopware zu Shopify.

Zudem sind viele systemeigene Erweiterungen – wie Plugins oder Shopify-Apps – nicht 1:1 übertragbar, was individuelle Nachentwicklungen notwendig machen kann.

Ein erfolgreicher Shop-System-Wechsel sollte deshalb immer von einer erfahrenen Webagentur begleitet werden. Wir unterstützen Sie mit technischen Tools, strukturierter Datenübernahme und SEO-Weiterleitungskonzepten, damit Sie bei einem Onlineshop-Umzug keine Sichtbarkeit verlieren.

Wenn es um Datenschutz und DSGVO-Konformität geht, liegt Shopware im Vergleich zu Shopify klar vorne. Shopware ist ein deutsches Shopsystem, das auf europäischen Servern betrieben werden kann – z. B. bei Hosting-Anbietern wie Profihost. Damit erfüllt Shopware höchste Anforderungen an Datenschutz, Datenspeicherung und rechtssichere Datenverarbeitung gemäß der EU-DSGVO.

Shopify hat seinen Hauptsitz in Kanada und betreibt seine Infrastruktur über ein weltweites Cloud-System. Zwar arbeitet Shopify mit sogenannten Standardvertragsklauseln zur Absicherung der Datenübertragung, dennoch bleibt der Standort außerhalb der EU ein Risikofaktor – besonders für datenschutzsensible Branchen.

Wer einen DSGVO-konformen Online-Shop betreiben möchte und die volle Kontrolle über Hosting, Cookies und Tracking behalten will, ist mit Shopware in Kombination mit einem EU-Hosting-Partner meist besser beraten.

Pickware ist ein auf den E-Commerce spezialisiertes ERP-System, das sowohl für Shopware als auch für Shopify angeboten wird – mit jeweils unterschiedlichen Integrationsansätzen.

In Shopware ist Pickware nativ integriert und wurde ursprünglich exklusiv für dieses Shopsystem entwickelt. Die ERP-Funktionalitäten wie Lagerverwaltung, Versandabwicklung, Retourenmanagement und POS-Kasse laufen direkt im Shopware-Backend – ohne externe Schnittstellen. Diese tiefe Integration ermöglicht besonders mittelständischen Unternehmen mit eigenem Lager, B2B-Strukturen oder stationärem Handel eine besonders effiziente und fehlerarme Abwicklung ihrer Prozesse.

Seit 2023 ist Pickware auch für Shopify verfügbar – in Form einer cloudbasierten Lösung. Die Pickware ERP-Cloud lässt sich per offizieller App mit Shopify verbinden und ermöglicht ebenfalls Funktionen wie Produktverwaltung, Multi-Standort-Lager, Versandprozesse und Kundenmanagement. Anders als bei Shopware läuft Pickware hier allerdings als eigenständige Plattform außerhalb des Shopify-Backends.

Die Wahl zwischen beiden Systemen hängt daher stark vom gewünschten Setup ab: Wer eine tief integrierte Lösung mit maximaler Individualisierbarkeit sucht, ist bei Shopware + Pickware ERP besonders gut aufgehoben. Wer hingegen ein schnelles, cloudbasiertes Setup mit Shopify bevorzugt, kann auch hier von Pickware als professionellem ERP profitieren.

Als zertifizierter Pickware-Partner unterstützen wir Unternehmen bei der Einführung, Anbindung und Prozessoptimierung – sowohl in Shopify als auch in Shopware.

Jetzt individuelle Beratung sichern

Shopware oder Shopify? Welche E-Commerce-Plattform soll es denn sein? Beide Systeme haben ihre Stärken. Die Wahl hängt von Ihrem Geschäftsmodell, den Prozessen und Zielmärkten ab. Wir stehen Ihnen als erfahrene Webagentur bei Ihrer Entscheidung zur Seite.

Kontaktieren Sie uns
Grafik Interesse geweckt?